Snow
Forest
Mountains

HILLSlope Chronosequence And Process Evolution

Das Projekt HILLSCAPE untersucht die natürliche Entwicklung und Stabilität von Hängen in den Alpen. Da in der Hangentwicklung verschiedene Komponenten eine Rolle spielen, werden bodenkundliche, botanische, hydrologische und geomorphologische Aspekte untersucht. Um die zeitliche Entwicklung nachvollziehen zu können, werden Moränen unterschiedlichen Alters (10.000 bis 30 Jahre) betrachtet. Die dafür notwendigen Analysen und Experimente werden in zwei Gletschervorfeldern (Steingletscher und Griessgletscher) mit unterschiedlichem Ausgangsgestein durchgeführt.


Diese Webseite befindet sich im Aufbau! Wir werden bald weitere Informationen hinzufügen


Hillscape

Projektübersicht

Der globale Wandel verändert nicht nur das Klima sondern auch die Oberfläche der Erde. Unser Verständnis von Bodenveränderungen und ihrer Wechselwirkungen mit hydrologischen, ökologischen und geomorphologischen Prozessen ist rudimentär. Diese Veränderungen sind in Hanglagen besonders markant, wo laterale und vertikale Wasserflüsse über unterschiedliche Zeitskalen miteinander interagieren. Dieses komplexe Gefüge an Wechselwirkungen wurde in seiner zeitlichen Entwicklung bisher kaum detailliert untersucht. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt HILLSCAPE (HILLSlope Chronosequence And Process Evolution) beschäftigt sich mit der Frage, wie sich dieser Feedback-Zyklus (Topographie – Wasser – Boden – Vegetation) in einem Zeitraum von 10'000 Jahren verändert. Die Ziele des Projektes sind: i) Erfassung der Veränderungen der Hangstruktur und Wasserspeicherung über die letzten 10000 Jahre; ii) Quantifizierung des Einflusses der Vegetation auf die Funktionsweise der Fliesswege; iii) Bestimmung der Wasserwege und deren Bezug zur Bodenbildung und Erosion.


Um dieses ehrgeizige Ziel erreichen zu können, wird ein Chronosequenz-Ansatz auf Moränenstandorten verfolgt. Gletschervorfelder liefern Schnappschüsse der zeitlichen Entwicklung eines Geo-Ökosystems. Die Auswahl zweier Fokusgebiete mit unterschiedlichem Ausgangsmaterial erlaubt den direkten Vergleich der Entwicklung auf Silikat- und Karbonatgestein. Die Veränderung der Vegetation, Bodeneigenschaften und Oberflächenerosion werden empirisch erfasst. Zusätzlich werden durch künstliche Beregnung die Wasserfliesswege in kontrollierten Experimenten genau untersucht. In jedem Fokusgebiet werden Hänge in 4 verschiedenen Altersklassen unterteilt und instrumentiert. Die Kombination von vier interdisziplinären Doktorarbeiten und der integrativen Modellierung durch einen Postdoc erlaubt uns die gemeinsame Untersuchung von hydrologischen, geomorphologischen und biotischen Prozessen und ihrer Interaktionen.


Dieses Projekt wird von der DFG und dem SNF finanziert